>
Haupt Craft-Beer-Musen Wissenschaft hinter dem Beer Koozie

Wissenschaft hinter dem Beer Koozie

CraftBeer.com

Ah, der treue Bierkoozie (auch bekannt als Bierkühler, der Kuli umarmt). Fast jeder Bierliebhaber hat mehrere in einer Schublade verstaut, in denen er Erinnerungen an vergangene Bierfeste, Lieblingsmarken oder Bierreiseziele aufbewahrt.

Man könnte meinen, es sei dazu da, Ihre Hände vor unangenehmer Kälte zu schützen. Vielleicht sehen Sie darin eine Möglichkeit, zu verhindern, dass die Hitze in Ihren Händen das Bier erwärmt. Oder vielleicht verwenden Sie es, um eine rutschige Bierdose an Ort und Stelle zu halten, wenn sich Wassertropfen auf der Oberfläche ansammeln.

irische Bierstile

( LESEN: Die Wissenschaft hinter Bierschaum )

Allerdings haben diese Tropfen tatsächlich eine viel unheimlichere Wirkung.

Ob Sie es glauben oder nicht, genau diese Tropfen können die Temperatur Ihres Bieres so weit ansteigen lassen, dass es nicht mehr so ​​schmeckt, wie es der Brauer beabsichtigt hat. Ja, das hast du richtig gelesen. Obwohl Bier zu etwa 95 Prozent aus Wasser besteht, sind einige scheinbar harmlose Tropfen der Sommerfeind Nr. 1.

Um die Wissenschaft hinter diesem Konzept vollständig zu verstehen (Wortspiel beabsichtigt), gehen wir einen Schritt zurück und schauen uns zunächst den Dosenhalter in Ihrer Hand an.

Geschichte hinter dem Beer Coolie (Koozie Coastie usw.)

Sie wissen bereits, dass dieser Dosenisolator viele Namen hat: Coolie Cozy Qoozie Coastie oder mein persönlicher Lieblings-Stubby-Halter. (Wenn Sie es als Stubby-Halter bezeichnen, befinden Sie sich wahrscheinlich in Australien, wo das 375-ml-Bier als Stubby bezeichnet wurde, weil es im Vergleich zur größeren 750-ml-Version die kurze und gedrungene Flasche war.)

Das Wort Koozie selbst ist eigentlich eine eingetragene Marke und das Unternehmen hat sich erfolgreich dafür eingesetzt Gericht weiterhin Eigentümer seiner Marke zu sein.

Wissenschaft hinter dem Beer Koozie' title='Wissenschaft hinter dem Beer Koozie

Christine Fleek von Grandstand Glassware Apparel sagt, dass der Name Koozie, ähnlich wie Kleenex Chapstick und Taser, im Grunde ein Synonym für das Produkt ist. Ihr Unternehmen kann nahezu jeden Farbstil, jede Größe und jedes Design herstellen, und Christine hat miterlebt, wie der Markt weiter wächst, da immer wieder unterschiedliche Größen und Arten von Behältern auf den Craft-Beer-Markt drängen.

(LERNEN: Das große Glossar der Bierwörter von CraftBeer.com )

Am beliebtesten sind die einfachen alten zusammenklappbaren Koozie-Dosen für 12 Unzen. Dose und die 64 oz. Growler koozie. Wir verkaufen Tonnen davon, um das Bier beim Transport nach Hause kühl zu halten, erklärt sie. Normalerweise besteht das Material im Wesentlichen aus Tauchschaum für die Dosen/Flaschen und Neopren für die Growler, da es sich um einen schwereren Stoff handelt und das Gewicht eines vollen Growlers besser aufnehmen kann.

Sie erzählt uns, dass Bierkulis immer noch beliebt sind, weil sie zwei große Bedürfnisse erfüllen.

Der Koozie ist eine Mischung aus Marketing und der Notwendigkeit einer Bierausrüstung. Die meisten unserer Kunden nutzen sie als Werbegeschenke für Verkaufsstarts von Tap-Take-Overs in neuen Gebieten, um ihre Marken und Einzelhandelsartikel zu stärken. Kunden bei wärmerem Wetter in den Südstaaten verkaufen sie wahnsinnig, nur weil es bei großer Hitze eine nützliche Bierausrüstung ist. Crowler Koozies sind definitiv die nächste Welle der Beliebtheit dieser Growler-Fill-Methode.

Die Temperatur beim Bierausschank ist wichtig

Es ist klar, dass dieser Getränkeisolator eine lange Geschichte und darüber hinaus eine lange Zukunft hat.

Und obwohl es viele Gründe gibt, ein Bier aufzusetzen, sind wir uns alle einig, dass der Versuch, ein Bier auf der gewünschten Temperatur zu halten, der Grund für die meisten davon ist. Es gibt nicht viele Menschen, die an einem heißen Sommertag Lust auf ein lauwarmes Bier haben.

Allein aufgrund der Temperatur könnte man argumentieren, dass ein wärmeres Bier einfach nicht so erfrischend ist. Aber es gibt weit mehr Wissenschaft als nur die Temperatur. Jessica Miller aus Reformationsbrauerei erklärt, wie sich die Temperatur auf den Geschmack Ihres Gebräus sowohl aus der Dose als auch beim Servieren im Glas auswirkt.

Zu kalt ist ein Problem und zu warm ist ein Problem, erklärt Miller. A gefrorenes Glas oder knapp über dem Gefrierpunkt können einige der vom Brauer beabsichtigten Geschmacksrichtungen und Aromen gedämpft werden. Wenn es zu warm ist, besteht die Gefahr, dass das Bier oxidiert, wodurch ein Pappgeschmack oder ein metallischer Geschmack entsteht.

Darüber hinaus muss das Bier von Anfang an richtig gelagert und gekühlt werden, damit Sie beim Trinken im Freien eine Chance haben.

Begriffe zum Bierbrauen

Ideal ist die Lagerung von Bier bei etwa 38 Grad. Das Bier kommt schnell auf Temperatur, besonders wenn es aus der Dose serviert wird. Ein Kühler mit Eisbadbedingungen bietet im Allgemeinen die beste Umgebung, um Dosenbier an einem heißen Tag in den richtigen Ausgangstemperaturbereich zu bringen, sagt Miller.

Aber auch hier geht es weniger um die Ausgangstemperatur als vielmehr um die Temperatur, die das Bier erreicht, wenn man es trinkt. Es können nicht nur Fehlaromen entstehen, sondern auch das Abgabesystem für die unberührten Aromastoffe kann durcheinander geraten.

(LESEN: Was stimmt mit meinem Bier nicht? )

Es sei denn, ein Bier wird so gebraut echtes Ale und im Fass konditioniert Der typische Verbraucher wird den charakteristischen Biss erwarten, der von den am Gaumen explodierenden Kohlendioxidblasen herrührt, sagt Miller. Wenn sich das Bier erwärmt, verliert es auch an Kohlensäure. Ein flaches Bier wird wahrscheinlich nicht die Erwartungen erfüllen.

Jede einzelne Biersorte hat eine ideale Temperatur, die den Bedarf an erfrischend kühlen Temperaturen mit der Notwendigkeit verbindet, dass die aromatischen Verbindungen beim Erwärmen aus dem Bier herausspringen. Die besten Serviertemperaturbereiche für bestimmte Biersorten finden Sie auf CraftBeer.com Leitfaden zum Bierstil .

Es ist zwar völlig klar, dass große, alkoholische Biere bei wärmeren Temperaturen am besten schmecken, doch mit Dosen im Freien ist es schwierig, dies zu kontrollieren.

Miller erinnert uns alle daran, dass niemand eine Kühlbox hat, von der wir wissen, dass sie unterschiedliche Temperaturen hat. Wenn jemand, der dies liest, so etwas erfindet, schulden Sie der Reformation Brewery das ein oder andere perfekt gekühlte Bier.

Wissenschaft hinter dem Beer Koozie' title='Wissenschaft hinter dem Beer KoozieWärmeübertragungswissenschaft

Wenn die Bierdose kalt ist und Sie möchten, dass die Temperatur etwas ansteigt, warum sollten Sie sich dann überhaupt mit einem Bierkühler herumschlagen?

Hallo Wire Brewing Nashville

Obwohl besserer Halt, bequeme Hände, zusätzliche Isolierung gegen die Außentemperaturen und eine langsamere Wärmeübertragung von Ihren Händen auf das Bier alles Faktoren sind, besteht die wichtigste Aufgabe des Bierkühlers darin, die Bildung von Wassertropfen auf der Dose zu verhindern, wenn Sie ein Bier in der Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit genießen. Jeder einzelne Tropfen, der sich bildet, bringt Wärme in die Dose. Dieser Prozess ist als latente Wärme (oder genauer gesagt als Kondensationserwärmung) bekannt, und obwohl er mysteriös erscheint, stehen die Chancen gut, dass Sie bereits mit dem gegenteiligen wissenschaftlichen Prozess vertraut sind.

Wenn Sie an einem heißen Sommertag aus dem Pool steigen, wird Ihnen kalt. Bei dieser Verdunstungskühlung handelt es sich um den latenten Wärmeverlust des flüssigen Wassers, das zu Wasserdampfgas verdampft. Wenn Wasserdampf wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert, entsteht eine ähnliche Wärmemenge.

Latente Wärme verstehen

Dr. Dale Durran ist Professor für Atmosphärenwissenschaften an der University of Washington in Seattle. Mit einem Stipendium der National Science Foundation (NSF) führten er und seine Kollegen eine in Physics Today veröffentlichte Studie mit dem Titel durch Kondensation, atmosphärische Bewegung und kaltes Bier um bei der Analyse der realen Auswirkungen latenter Wärme zu helfen, indem wir uns auf dieses Beispiel einer kleinen Bierdose konzentrieren. (Und bevor irgendjemand anfängt, seinen Senatoren über die Verwendung von NSF-Mitteln zu schreiben, wies Dr. Durran schnell darauf hin, dass dies ein kleiner pädagogischer Artikel war, der im Vergleich zu der hochrangigen Forschung, die für den Rest dieses Zuschusses erforderlich war, fast keine Finanzierung erforderte.) Hier ist, was Sie über latente Wärme wissen sollten.

Es braucht Energie, um die Temperatur von Bierwasser oder anderen Stoffbrocken zu erhöhen. Wasser wandelt sich von fest (Eis) über flüssig zu dampfförmig (gasförmig) um, wenn Bindungen zwischen Molekülen aufgebrochen werden. Im Eis sind Wassermoleküle mit sechs anderen verbunden, sodass ein ungefähr sechseckiger Kristall entsteht. Wenn die Bindungen aufgebrochen werden, schmilzt das Eis und sobald alle Bindungen aufgebrochen sind, verdunstet die Flüssigkeit. Die Energie, die zum Aufbrechen solcher Bindungen aufgewendet wird, ist „latente Wärme“. Das Aufbrechen oder Neugestalten von Bindungen ist reversibel. Es braucht Wärme, um Wasser zu verdampfen, und wenn Wasserdampf wieder zu Flüssigkeit kondensiert, wird die gleiche Wärmemenge freigesetzt, erklärt er. Außerdem ist viel Energie erforderlich, um Bindungen aufzubrechen und Wasser zu verdampfen. Vergleichen Sie die Zeit, die zum Kochen eines Topfes Wasser benötigt wird, mit der Zeit, die erforderlich ist, um das Wasser tatsächlich zu verdampfen.

( LESEN: Sind Sie darauf programmiert, Hopfenbiere zu hassen? )

Wenn Sie an das Beispiel von kochendem Wasser und die dafür erforderliche Wärmemenge denken, können Sie sehen, wie diese kondensierenden Wassertropfen Ihrem Bier eine erhebliche Menge Wärme zurückgeben können. Es kommt darauf an, über wie viel Wärme wir sprechen.

An einem heißen, feuchten Tag wird eine Dose Ihres Lieblingskaltgetränks schnell mit Kondenswasser bedeckt, erklärt Dr. Durran.

Kondensation hört sich vielleicht nicht nach viel Wasser an, aber wenn Ihr Getränk in einer 12-Unzen-Aluminiumdose geliefert wird und auf der Oberfläche eine 0,1 mm dicke Schicht Wassertropfen kondensiert, sind das tatsächlich 2,9 Gramm Wasser.

Dr. Durran erklärt weiter, dass der latente Wärmeprozess selbst bei dieser scheinbar kleinen Wassermenge stark genug ist, um die Wassertemperatur um etwa 8,8 Grad Fahrenheit zu erhöhen.

Wissenschaft hinter dem Beer Koozie' title='Wissenschaft hinter dem Beer Koozie

Sommerhitze und Luftfeuchtigkeit machen die Sache noch schlimmer

Erschwerend kommt hinzu, dass die Wärmemenge, die Ihr Bier durch die Wassertropfen gewinnt, die Wärmemenge, die allein durch die hohe Lufttemperatur entsteht, bei weitem übersteigt, wenn die Außentemperaturen über 60°C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt (was im Sommer im Süden fast immer der Fall ist). Je heißer und feuchter es draußen wird, desto schlimmer werden diese Bedingungen.

Dr. Durran hat herausgefunden, dass das auf dem Aluminium kondensierende Wasser das Bier um bis zu 16 Grad erwärmen würde, wenn man eine Dose für nur fünf Minuten in eine der weltweit rekordverdächtigsten relativen Luftfeuchtigkeiten in der Nähe des Persischen Golfs und des Roten Meeres bringt. Fügen Sie dazu noch die Wärme hinzu, die von Ihrer Hand ausgeht, und die Wärmeübertragung durch die heiße Luft, und schon sollten Sie ein wirklich schneller Trinker sein.

( BIERREISE: 7 Brauereien, die einen Umweg wert sind )

Um all diese zusätzliche Hitze zu stoppen, brauchen Sie nur einen einfachen Dosenkoozie. In Dr. Durrans wissenschaftlichen Worten: Es verhindert, dass Wasserdampf auf der Dose kondensiert. Die Oberfläche des Koozie liegt über dem Taupunkt. Das bedeutet, dass sich auf der Außenseite des Koozie kein Wasser bilden kann und schon gar nicht auf der Dose im Inneren des Koozie. Es nimmt latente Wärme aus der Gleichung heraus.

Wenn Sie also das nächste Mal vorhaben, eine Dose mit nach draußen zu nehmen, gehen Sie in die Koozie-Schublade und holen Sie sich Ihren Favoriten. Es schützt Ihr Bier vor latenter Hitze und Kondensationserwärmung, indem es das Wasser im Inneren der Dose und nicht auf der Außenseite hält.

Wissenschaft hinter dem Beer Koozie

Mark Elliot

Fasshausbier

Mark Elliot ist ein Craft-Beer-Fan und Meteorologe für The Weather Channel, daher gehören extremes Wetter und extrem gutes Bier zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Er verbringt gerne Zeit mit seiner Frau, seiner Tochter (die nach einer Brauerei benannt ist) und ihren beiden liebenswerten Tierheimhunden.

CraftBeer.com widmet sich ausschließlich kleinen und unabhängigen US-Brauereien. Wir werden von der Brewers Association herausgegeben, der gemeinnützigen Handelsgruppe, die sich der Förderung und dem Schutz der kleinen und unabhängigen Craft-Brauereien Amerikas widmet. Auf CraftBeer.com geteilte Geschichten und Meinungen bedeuten nicht, dass die Brewers Association oder ihre Mitglieder diese befürworten oder Positionen vertreten.

Interessante Artikel