>
Haupt Craft-Beer-Musen Die Wissenschaft hinter Bierschaum

Die Wissenschaft hinter Bierschaum

Ganz gleich, ob Sie es Schaumkräusen oder den Müll auf Ihrem Bier nennen – ob Sie es lieben oder hassen – der Schaum, der sich auf den meisten Craft-Bieren bildet, ist nicht zu übersehen. Aber was ist das genau? Wie kann sich Schaum von Glas zu Glas und von Bier zu Bier unterscheiden? Warum ist Ihr Bier schaumig, das Bier Ihres Sitznachbarn jedoch nicht?

Hinter dem mysteriösen Vorhang des Bierschaums steckt tatsächlich jede Menge Wissenschaft!

( REISEN: Planen Sie Ihren nächsten Bierbesuch )

Schaumstoff-Grundlagen

Wenn Bier schäumt, liegt das offensichtlich an der Blasenbildung. Dieses Phänomen wird als Nukleation bezeichnet.

Die Physik der Keimbildung als Ganzes ist nicht vollständig verstanden und es gibt eine

LTP1 weist einen hohen Grad an Hydrophobie auf (was bedeutet, dass es kein Wasser mag). Um seine missliche Lage zu lindern, greift es nach einer CO2-Blase – die sowohl bei der Gärung als auch bei der Abfüllung in Fässer entsteht – und steigt dann neben der CO2-Blase (oder N2 für Stickstoffbiere … mehr dazu gleich) an die Oberfläche.

An der Oberfläche bildet das LTP1-Protein eine Beschichtung auf den Blasen, die zur Aufrechterhaltung des Schaums beiträgt. Als Hydrophobierungsmittel kommt auch Hopfen ins Spiel Iso-Alphasäuren aus Hopfen, um den Schaum formstabiler und anschmiegsamer zu machen.

Es gibt Dutzende Variablen, die die Unterschiede in der Qualität, Textur und Retention des Kopfschaums beeinflussen, aber die Menge an LTP1 in einer bestimmten Biercharge lässt sich auf Faktoren zurückführen, wie zum Beispiel darauf, wie feucht oder warm das Klima war, in dem die Gerste produziert wurde.

Lock 27 Brewing Centerville Brewpub

( LERNEN: Das große Glossar der Bierbegriffe von CraftBeer.com )

Die Wirkung von Schaum auf den Geschmack

Ein Bier schmeckt oft anders, wenn es mit Schaum bedeckt ist. Dies ist auf oberflächenaktive Verbindungen zurückzuführen, die in die Blasenwände eindringen, wenn sie an die Oberseite Ihres Glases sickern. Schaum

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass unsere Geschmacks- und Geruchssinne eng miteinander verbunden sind. Tatsächlich wird oft ein bestimmtes Merkmal, das ein Trinker als „Geschmack“ bezeichnen könnte, tatsächlich in seinem Nasengang wahrgenommen. Schaum bringt mehr Geruchsstoffe an die Oberfläche Ihres Bieres, als würde er Ihre Nase freimachen und die gesamte Geschmackspalette freigeben.

( LESEN: Die sich entwickelnde Rolle von Frauen beim Bierbrauen )

Arches Brauerei

Was ist Schnürung?

Die zuvor erwähnten LTP1-Proteine, die eine Schicht um jede Schaumblase bilden, interagieren mit anderen Verbindungen, die zufällig ebenfalls an die Oberseite Ihres Glases aufsteigen.

Sobald diese Proteine ​​und Verbindungen miteinander interagieren, werden sie dichter, durchlaufen einen Strukturübergang und beginnen, an den Seiten des Glases zu kleben, wenn sie eine Zeit lang in Ruhe gelassen werden. Das ist der Grund, warum ein Bier, das langsam getrunken wird, viel mehr Alkohol ansammelt als sein Gegenstück.

Warum hat mein Bier mehr Schaum?

Es gibt unzählige Antworten auf diese Frage, aber hier sind ein paar häufige (und interessante!) Variablen, über die man nachdenken sollte:

  • Bier saubere Glaswaren :
  • Geätzte Glaswaren: Einige Glaswaren sind auf der Unterseite geätzt, um eine zusätzliche Keimbildungsstelle zu schaffen. Blasen haften an der Gravur und sammeln sich an, bis sie schwimmfähig genug sind, um sich zu lösen und an die Oberseite Ihres Bieres zu steigen und die Schaumkrone wieder aufzufüllen. Lippenstift oder Lippenstift: Bestimmte Wachse und Verbindungen in Lippenstiften und Lippenstiften können Proteininteraktionen blockieren und/oder Löcher in die schützende Proteinhülle der Blasen bohren, wodurch der Bierschaum abtötet. Fettige oder fetthaltige Lebensmittel: Ähnlich wie Lippenstift können Fette aus Lebensmitteln, die sich auf Ihren Lippen befinden, die Stabilität und Gesamtlebensdauer Ihres Schaums erheblich beeinträchtigen. Alkoholgehalt: Temperatur: Temperatur beeinflusst nicht nur Ihre Geschmackswahrnehmung, sondern auch die Gesamtattraktivität Ihres Bieres. Beim Prozess der Disproportionierung werden kleinere Blasen von größeren absorbiert, wodurch ein fleckiger Blaseneffekt entsteht. Dies geschieht bei höheren Temperaturen, wodurch der Schaum im Glas schlechter wird und sich insgesamt mehr Schaum in den Fässern bildet. Stickstoff: Gutes Biergas: Nitro-Biere erklärt von John Holl.

Wie Sie sehen, steckt hinter Schaum viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht, was auch für andere Aspekte von Bier gilt.

Die Wissenschaft hinter Bierschaum

Allan Wolfe

Allan Wolfe ist ein begeisterter Craft-Beer-Enthusiast, freiberuflicher Autor, Hausbrauer und Spirituosenkenner. Er hat für eine Reihe von Publikationen geschrieben, darunter auch für seine eigene Website. Er war auch damit beschäftigt, sein Start-up-Unternehmen Iconic in Betrieb zu nehmen. Allan ist immer bereit, über Bier, Spirituosen und Zigarren zu diskutieren. Nehmen Sie also gerne über die sozialen Medien Kontakt mit ihm auf!

CraftBeer.com widmet sich ausschließlich kleinen und unabhängigen US-Brauereien. Wir werden von der Brewers Association herausgegeben, der gemeinnützigen Handelsgruppe, die sich der Förderung und dem Schutz der kleinen und unabhängigen Craft-Brauereien Amerikas widmet. Auf CraftBeer.com geteilte Geschichten und Meinungen bedeuten nicht, dass die Brewers Association oder ihre Mitglieder diese befürworten oder Positionen vertreten.

Interessante Artikel