Vorbereitungszeit:60 Min.| Ertrag:6-8
Wie lange ist eine Dose Bier haltbar?
Zutaten
1 Tortenboden (Ihr Lieblingsrezept)5 EL Butter
1/3 Tasse brauner Zucker
3/4 Tasse Maissirup
1/2 TL Salz
1/3 Tasse Braunbier
1 TL Vanille
3 Eier leicht geschlagen
2 Tassen Pekannüsse
Wegbeschreibung
- Um diese Pekannusstorte zuzubereiten, rollen Sie den Tortenteig aus und formen Sie ihn zu einer 8-Fuß-Form. Löcher in den Boden der Kruste stechen.
- Für 20–25 Minuten in den Gefrierschrank stellen, bis es sehr fest ist.
- Tortenboden mit Backpapier auslegen und mit Reis oder Tortengewichten füllen.
- 10 Minuten bei 350 °F backen. Gewichte entfernen und weitere fünf Minuten backen.
- In einem Topf Butter, braunen Zucker, Maissirup und Salz vermischen und glatt rühren.
- Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und die Eier unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Bier-Vanille und Pekannüsse hinzufügen.
- In die Tortenform gießen und 30 Minuten lang bei 180 °C weiterbacken, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
- Herausnehmen und abkühlen lassen, wenn der Kuchen fest ist.
- Bei Zimmertemperatur oder warm mit Vanilleeis servieren.
Empfohlene Rezepte
Verschönern Sie Ihren nächsten Campingausflug mit diesen von Ashley Routson kreierten S'mores aus mit Stout angereicherten Marshmallows und Speck.
Mehr lesen
Dieses gegrillte Lachsgericht ist mit den lebendigen Aromen des Frühlings gefüllt, von der cremigen Zitronen-Dill-Sauce bis hin zu gartenfrischen Frühlingszwiebeln. Die pikanten Hopfennoten des IPA kommen im Fisch zum Vorschein und machen noch mehr Freude an der warmen Jahreszeit. Öffnen Sie eine davon und feuern Sie den Grill an, um dieses einfache Rezept für den Wochentag zu erhalten.
Fotos vom Green Room BrewingMehr lesen
Jessica Rice von Beer and Baking verrät uns ihr Rezept für Bier-Pop-Tarts mit Nutella-Pistazien und Ihrem liebsten goldenen Starkbier nach belgischer Art.
Mehr lesen
Perfekt für die kühleren Monate ist diese Basislake mit Bier ein Beispiel, bei dem die Kraft des Bieres während des Kochvorgangs hervorgehoben werden kann. Beim Salzen handelt es sich um die Fähigkeit des Salzes, Proteine zu denaturieren, was dazu führt, dass sich ein Teil der Muskulatur entspannt und anschwillt. Die Salzlake wird dann in diesen Proteinen eingeschlossen und beim Kochen bindet sich die Flüssigkeit an die Muskulatur, was zu Geschmackstaschen und einem saftigeren Ergebnis führt.
Mehr lesen











