Die in saurem Bier enthaltene Säure liegt normalerweise in Form von Milchessig und anderen organischen Säuren vor, die auf natürliche Weise mit angesäuertem Malz in der Maische entstehen oder während der Gärung durch den Einsatz verschiedener Mikroorganismen entstehen. Diese Biere können ihren sauren Geschmack durch rein kultivierte Formen von Säuerungsmitteln oder durch den Einfluss der Fassreifung erhalten.
Kategorie:Wilde/saure Biere
Blass dunkel1–40 SRM (Farbe) Niedrig HochVariiert-Variiert IBU (Bitterkeit) Niedrig HochVariiert-Variiert % ABV (Alkohol)Speiseempfehlungen
- Variiert
- Stark aromatisierte Käsesorten
- Cremige Desserts mit Früchten
Glaswaren
Kelch
40-50 °F
verrückter Gnom
Kommerzielle Beispiele
- Ching Ching Bend Brewing Co.
- Der kleine Prinz Jester King Brauerei
- Königin der Torten Karl Strauss Brewing Co.
Aussehen
Farbe
Beliebige Farbpalette und kann die Farbe anderer Zutaten wie verschiedener Früchte annehmen.
Klarheit
Variiert
Karbonisierung (visuell)
Variiert
Geschmack/Aroma
Alkohol
Variiert
Hop
Hopfenaroma und Bitterkeit sind über den gesamten Bereich von niedrig bis hoch erkennbar
Malz
In dunkleren Versionen sind dezent röstmalzartige, karamellartige und schokoladenartige Aromen vorhanden
Wo wird fettes Reifenbier gebraut?
Ester
Es sind mäßige bis intensive, aber ausgewogene fruchtige Esteraromen erkennbar
Phenole
Kann vorhanden sein.
Nebenprodukte der Fermentation
Eine durch Bakterien und Hefen verursachte Trübung ist bei jeder Temperatur akzeptabel
Empfindungen
Körper
Variiert
Kohlensäure
Niedrig bis hoch
Endlänge
Variiert
Dämpfung
Variiert
Zutaten
Hopfen
Variiert
Fotos der großen Austernbrauerei
Malz
Variiert
Wasser
Variiert
Hefe
Ale Brettanomyces möglich












