Heute gibt es Hunderte dokumentierter Bierstile und eine Handvoll Organisationen mit ihren eigenen, einzigartigen Klassifizierungen. Da sich die Bierstile ständig weiterentwickeln, wird Ihnen das Verständnis der sensorischen Seite von Craft Beer dabei helfen, Ihr Wissen und Ihre Begeisterung für das Getränk Bier besser zu schätzen und zu teilen.
Tauchen Sie tiefer in die amerikanischen Craft-Beer-Stile ein und verbessern Sie Ihre Fähigkeit, die Geschmackstexturen und Aromen von Bier zu beschreiben. Hier ist Ihr Studienführer, der Sie auf das vorbereiten soll, was Ihnen bei der Verkostung von Craft-Bier begegnen könnte.
So verwenden Sie den Studienführer
Herunterladbare Ressourcen
- Studienführer (PDF)
- Verkostungsblatt
Der CraftBeer.com-Studienführer zu Bierstilen (unten und verfügbar als PDF )
Thor Bierbauch
Das Beste am Erlernen von Craft Beer ist, dass man das, was man lernt, probieren und erleben kann. Benutzen Sie die CraftBeer.com-Verkostungsblatt
Der Beer Styles Study Guide kann
Brauen alle Craft Brewer Bier nach Stil?
Craft Beer liegt an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Es liegt an jedem einzelnen Brauer, zu entscheiden, ob er Bier nach bestimmten Stilrichtlinien herstellen oder einen neuen Weg einschlagen und mit den Grenzen traditioneller Stile brechen möchte.
Da so viele Craft Brewer außerhalb von Stilrichtlinien brauen, ist es unmöglich, eine Liste zu erstellen, die das Spektrum der heute hergestellten Biere vollständig abbildet. Die Bierstile von CraftBeer.com umfassen viele gängige Bierstile, die heute in den USA hergestellt werden, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gängige US-Bierstile
Craft Brewer verwenden eine Vielzahl von Zutaten, um ihrem Bier den gewünschten Aroma-, Geschmacks- und Abgang zu verleihen. Sie übernehmen oft klassische Stile der alten Welt aus großen Brauereiländern wie England, Deutschland und Belgien und fügen ihren eigenen Geschmack hinzu, indem sie die Menge oder Art der Zutaten oder die Brauprozesse modifizieren. Aufgrund der Popularität von Craft Beer in Amerika gibt es mittlerweile mehrere Bierstile, die ausschließlich den USA zugeschrieben werden.
Aufgrund der ständigen Experimente und Erkundungen der heutigen US-amerikanischen Brauer entwickeln sich ständig neue Bierstile. Das macht es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, alle zu einem bestimmten Zeitpunkt hergestellten Biersorten vollständig zu dokumentieren. Ein weiterer Faktor ist, dass sich neue Bierstile in der Regel dadurch etablieren, dass mehrere Brauereien über Jahre hinweg die gleiche Biersorte herstellen. Mit anderen Worten: Es braucht Zeit, bis eine neue, trendige Biersorte als anerkanntes Bier gilt
Um diesen Studienführer zu erstellen, haben wir uns angeschaut Bierstile der Welt
Übersicht über den Studienführer
Erläuterung der quantitativen Stilstatistik
- Bereiche: nicht wahrnehmbar, mild, spürbar harsch
- Ein Synonym für Ethylalkohol oder Ethanol, den farblosen Hauptalkoholbestandteil von Bier.
- Die Alkoholgehalte für Bier variieren von weniger als 3,2 % bis über 14 % ABV. Spürt das Aroma, den Geschmack und den Geschmack von Bier
- Fuselalkohol kann auch im Bier enthalten sein
- Brauer nutzen eine Vielzahl von Techniken, um den Brauprozess zu modifizieren. Zu den Variablen, mit denen sie spielen, gehören möglicherweise:
- Bereiche: keine langsam mittel schnell aufsteigende Blasen
- Kohlensäure ist ein Hauptbestandteil von Bier. Es verleiht der Zunge Körper oder Gewicht und stimuliert die Trigeminusnerven, die Temperatur, Textur und Schmerzen im Gesicht wahrnehmen. Kohlensäure kann als Aroma (Kohlensäure) wahrgenommen werden. Es wirkt sich auch auf das Aussehen aus und ist der Grund für den Schaumkragen, der bei den meisten Biersorten üblich ist.
- Die Kohlensäure kann natürlich vorkommen (durch Hefe während der Gärung erzeugt) oder dem Bier unter Druck zugesetzt werden. Dem Bier kann auch Stickstoff zugesetzt werden, der im Vergleich zu CO2 für kleinere Blasen und ein weicheres Mundgefühl sorgt.
- Bereiche: brillant klar, leicht trüb, trüb, undurchsichtig
- Feststoffe können unvergorene Zucker, Proteine, Hefesedimente und mehr umfassen.
- Der Grad, in dem Feststoffe in einer Lösung vorhanden sind, wird als Trübung bezeichnet.
- Geschmacks- und Aromabereiche: Zitrusfrüchte, tropisch, fruchtig, blumig, Kräuter, Zwiebeln, Knoblauch, schweißig, würzig, holzig, grüne Kiefer, Fichte, harzig
- Bitterkeitsbereiche: zurückhaltend, mäßig, aggressiv, herb
- Hopfen liefert Harze und ätherische Öle, die das Aroma, den Geschmack, die Bitterkeit, die Schaumretention, die Adstringenz und die wahrgenommene Süße des Bieres beeinflussen. Sie erhöhen auch die Stabilität und Haltbarkeit des Bieres.
- Brauer verwenden heute weltweit weit über 100 verschiedene Hopfensorten. In den USA angebauter Hopfen trägt schätzungsweise 30 Prozent zum weltweiten Angebot bei.
- Geschmacks- und Aromabereiche:
- Malz wird als die Seele des Bieres bezeichnet. Es ist die wichtigste fermentierbare Zutat und liefert den Zucker, den die Hefe zur Erzeugung von Alkohol und Kohlensäure verwendet.
- Malz ist umgewandelte Gerste oder andere Körner, die eingeweicht, gekeimt, im Ofen geröstet (oder in einer Trommel geröstet), abgekühlt, getrocknet und dann geruht wurden.
- Zur Herstellung von Bier wird eine große Vielfalt an Gerste und anderen Malzen verwendet, darunter helles Malz (Pils und helles zweireihiges), bei höherer Temperatur gedarrtes Malz (München und Wien), Röst-/Spezialitätsmalz (Schokolade und Schwarz) und ungemälzte Gerste. Häufig wird auch Weizenmalz verwendet.
- Malz liefert vergärbare und nicht vergärbare Zucker und Proteine, die das Aroma, den Körper, die Farbe, den Geschmack und die Schaumkrone des Bieres beeinflussen.
- Zusatzstoffe sind Zutaten, die normalerweise nicht gemälzt wurden, aber eine Quelle für vergärbaren Zucker darstellen.
- Zu den üblichen Zusätzen gehören: Kandiszucker, Honigmelasse, raffinierter Zucker, Sirup und Ahornsirup
- Ungemälzte stärkehaltige Zusätze: Hafer, Roggen, Weizen, Mais/Mais, Reis
- Hinweis: Viele dieser Getreidesorten können gemälzt werden, um im Vergleich zu ihren ungemälzten Gegenstücken einzigartige Aromen zu erzeugen.
- Sonstiges: Fruchtkräuter geröstete (ungermälzte) Gerste oder Weizengewürze Holz
- Kann aus Hopfen, Malz oder Hefe stammen. Nur aufgeführt, wenn dies für den jeweiligen Stil angemessen ist.
- Aroma/Geschmack: Mandel, schwarze Johannisbeere, E-2-Nonenal (papierartig/Karton), Honig, metallischer Sherry, Schweißsocken, andere
- Farbe: Durch den Sauerstoffeintrag verdunkelt sich das Bier mit der Zeit.
- Unter Gaumen versteht man die nicht geschmacklichen Empfindungen, die man beim Verkosten eines Bieres im Mund und auf der Zunge verspürt. Der Geschmack eines Bieres kann wie folgt wahrgenommen werden:
- Adstringenz
- Bereiche: niedrig mittel(-) mittel mittel( ) hoch
- Körper
- Bereiche: trocknend, weich, Mundbelag, klebrig
- Kohlensäure am Gaumen
- Bereiche: niedrig mittel hoch
- Länge/Abgang
- Reichweiten: kurz (weniger als 15 Sekunden) mittel (bis zu 60 Sekunden) lang (mehr als 60 Sekunden)
- Die Lagerung von Fassbier sollte bei 38 °F erfolgen, um den bei der Gärung entstehenden Kohlensäuregehalt beizubehalten.
- Die Trinktemperatur von Bier hat Einfluss auf den sensorischen Aspekt eines Bieres.
- Im Allgemeinen weist ein Bier eine Verstärkung der wahrgenommenen Aromen und Geschmacksrichtungen auf, wenn es wärmer serviert wird als ein Bier, das bei einer kühleren Temperatur serviert wird.
- Eine allgemeine Faustregel besagt, dass Biere bei einer wärmeren Temperatur (45–55 °F) serviert werden sollten als ihre Gegenstücke zu Lagerbier (40–45 °F).
- Gängige Geschmacksbeschreibungen: Kreide, Feuerstein, Schwefel und mehr
- Bier besteht größtenteils aus Wasser, was Wasser zu einer wichtigen Zutat macht. Einige Brauer stellen ihr Bier her, ohne die Chemie ihrer Wasserquellen zu verändern. Viele modifizieren das Wasser, um es so zu gestalten, dass es die Biereigenschaften liefert, die sie hervorheben möchten. Es liefert Mineralien und Ionen, die dem Bier verschiedene Qualitäten verleihen.
- Gemeinsame Mineralien: Carbonat-Calcium-Magnesium-Sulfat
- Hefe frisst Zucker aus gemälzter Gerste und anderen fermentierbaren Stoffen und erzeugt Kohlensäurealkohol und aromatische Verbindungen. Der Geschmack von Hefe variiert je nach Temperatur des Hefestamms, Zeit, in der er dem Biersauerstoff ausgesetzt ist, und anderen Variablen.
- Hefearten:
- Ale: Saccharomyces Cerevisiae (Ester-gesteuert). Im Allgemeinen als obergärige Hefe bezeichnet, gärt sie meist bei wärmeren Temperaturen (18–22 °C).
- Lagerbier: Saccharomyces Pastorianus (gibt oft schwefelhaltige Verbindungen). Im Allgemeinen als untergärige Hefe bezeichnet, gärt sie meist bei kühleren Temperaturen (45–55 °F).
- Weizenhefe: Wird bei einigen deutschen Weizenbieren verwendet und gilt als Ale-Hefe.
- Brettanomyces:
- Mikroorganismen: (Bakterien) Acetobacter (produziert Essigsäure) Lactobacillus/Pediococcus (produziert Milchsäure) andere
- Eine ausführliche Tabelle zu vielen Nebenprodukten oder Wirkstoffen im Bier finden Sie unter Geschmackskomponenten im Bier (PDF)
- Häufige Nebenprodukte der Hefegärung:
- Ester:
- Aromen (flüchtige Stoffe): Apfel, Aprikose, Banane, schwarze Johannisbeere, Kirsche, Feige, Grapefruit, Kiwi, Pfirsich, Birne, Ananas, Pflaume, Rosine, Himbeere, Erdbeere, andere
- Zu den gängigen Estern gehören:
- Isoamylacetat (häufig aus Weizenbierhefe): Banane, Birne
- Ethylacetat: Lösungsmittel für Nagellackentferner
- Ethylhexanoat: roter Apfelfenchel
- Phenole
- Zu den gängigen Phenolen gehören:
- 4-Vinylguajakol: Nelken-Zimt-Vanille
- Chlorphenole: antiseptisches Mundwasser
- Syringol: rauchiges Lagerfeuer
- Tannine/Polyphenole: samtig adstringierendes Schleifpapier
- Zu den gängigen Phenolen gehören:
- Andere Fermentationsnebenprodukte
- Zu den üblichen Nebenprodukten gehören (sofern sie für das Styling akzeptabel sind):
- 4-Ethylphenol: Hofmäuse
- 4-Ethyl-Guiacol: geräucherte Fleischnelke
- 3-Methyl-2-buten-1-thiol: Lichteinfall
- 23-Butandion (Diacetyl)
- Acetaldehyd
- Dimethylsulfid (DMS)
- Schwefelwasserstoff
- Zu den üblichen Nebenprodukten gehören (sofern sie für das Styling akzeptabel sind):
- Ester:
Beispiel: OG = 1.050 FG = 1.012
ABV = (1,050 – 1,012) / 0,0075
ABV = 0,038 / 0,0075
ABV = 5,067
ABV = 5 % (ungefähr)
Beispiel: Pale Ale mit 37 IBUs und einem OG von 1,052 ist 37/52 = 0,71 BU:GU
Beispiele:
Brühen mit der linken Hand
Beispiel: OG = 1.080 FG = 1.020
AA = [(1,080 – 1,020) / (1,080 – 1)] x 100
AA = (0,060 / 0,080) x 100
AA = 0,75 x 100
AA = 75 %
Kentucky Kürbisbier
Das A-Z der Bierstile
Nutzen Sie diese alphabetische Liste von Auslösern als Orientierungshilfe bei der Beschreibung möglicher Merkmale eines bestimmten Bierstils.
Alkohol
Brau- und Konditionierungsprozess
Karbonisierung (CO2): Visuell
Klarheit: Der Grad, in dem im Bier suspendierte Feststoffe fehlen; von Farbe und Helligkeit abweichen.
Farbe (SRM):
Ursprungsland: Das Land, aus dem ein Stil stammt
Speisenempfehlung:
Glas: Die empfohlenen Gläser für jeden Bierstil.
Hopfenzutaten
Malzzutaten
Andere Zutaten
hier Kaffee Bier
Oxidative/gealterte Eigenschaften
Gaumen
Serviertemperatur
Pekannuss-Straßenbrauen
Wassertyp
Hefe-Mikroorganismen und Fermentationsnebenprodukte
Nebenprodukte der Fermentation
Was ist Craft Beer?
Heute ist die beste Zeit in der Geschichte der USA, um ein Bierliebhaber zu sein. Der durchschnittliche Amerikaner lebt im Umkreis von 10 Meilen von einer Brauerei und in den USA gibt es mehr Bierstile und -marken zur Auswahl als auf jedem anderen Biermarkt der Welt.
Die Definition von Craft Beer ist schwierig, da es für viele verschiedene Bierliebhaber viele verschiedene Bedeutungen hat. Daher wird Craft Beer nicht von CraftBeer.com definiert. Allerdings ist unsere Mutterorganisation die Brauerverband definiert, was es bedeutet, ein amerikanischer Craft Brewer zu sein: Ein US-amerikanischer Craft Brewer ist ein kleinerer Produzent (der weniger als sechs Millionen Barrel Bier pro Jahr herstellt) und in unabhängigem Besitz. Diese Definition ermöglicht es der Brewers Association, Statistiken über die wachsende Craft-Brauerei-Gemeinschaft bereitzustellen, die 98 Prozent der 6300 Brauereien Amerikas ausmacht.
Weitere Informationen finden Sie auf BrewersAssociation.org Craft Brewer-Definition Marktsegmente der Craft-Beer-Industrie : Brauereikneipen, Mikrobrauereien und regionale Handwerksbrauereien.
Warum Craft Beer?
Craft-Bier wird bei alltäglichen Feierlichkeiten genossen Genießen Sie den Geschmack ).
In der Welt der Lebensmittelkunst ist Craft-Bier ein vielseitiges Getränk, das nicht nur ein Essen verfeinert, wenn es gekonnt mit einem Gericht kombiniert wird, sondern auch oft als Kochzutat in die Küche gebracht wird. Aus diesem Grund finden Sie in diesem Ratgeber empfohlene Essenskombinationen für jeden Stil. Wenn Sie noch mehr über die Kombination von Bier und Essen erfahren möchten, schauen Sie sich hier um Das Bier von CraftBeer.com (ein kostenloser Download).
Erfahren Sie mehr über Bierstile auf Brewersassociation.org
Interessante Artikel
Tipp Der Redaktion

Neue Liste listet die 10 besten Städte für Bierliebhaber auf

Rhinegeist Brewcademy: Eine Einführung in Sours

Biergeschichte

Iron Hill Brauerei

BeerFeast 2017 – Nur VIP im Fort Worth Flying Saucer Draft Emporium

Bleiben Sie zu Hause und brauen Sie: Die Zeit, mit dem Heimbrauen zu beginnen, ist jetzt

Brauner Porter im englischen Stil

Two Hearted Ale wiederholt sich als bestes Bier in Amerika

Loveland, Colorado führt Biermarke und kostenlosen Craft-Beer-Pass ein

Rosmarin- und Feta-Bierkekse

Proximity Malting erweckt eine alte Kartoffelpflanze mit viel Geschichte zu neuem Leben

